Radroute "Leipziger Notenrad auf der Notenspur"
Die Musikstadt Leipzig als Wohn- und Schaffensort herausragender Komponisten des 18. bis 20. Jahrhunderts weist eine große Vielfalt musikgeschichtlich interessanter Orte auf. Ein Teil dieser Orte voll klingender Atmosphäre liegt außerhalb der Innenstadt und kann deshalb nicht im Rahmen eines "musikalischen Stadtspaziergangs" erschlossen werden. Gleichzeitig sind diese Stätten oft landschaftlich reizvoll eingebettet in die von vielen Wasserläufen durchzogene Auenlandschaft. Diese doppelten Vorzüge werden durch die Route "Leipziger Notenrad" für die Gäste und Bürger Leipzigs erschlossen. Das Leipziger Notenrad beginnt an der Thomaskirche und endet am Neuen Gewandhaus und umschließt damit die zwei Brenn- und Gipfelpunkte Leipziger Musikgeschichte.
Routenpass
- Länge: 36,6 km lang (bestehend aus einer westlichen Schleife (Stationen 1 - 11) und einer etwa gleichlangen östlichen Schleife (Stationen 12 - 16)
- Kindertauglichkeit: sehr gut
- Sehenswertes am Rande: siehe Stationsverlauf
- Gelegenheit zur Einkehr: in der gesamten City Restaurants, unterwegs z.B. Restaurant im Gohliser Schlößchen
Routenbeschreibung
Leipzigs Musiktradition erlebbar und hörbar zu machen - das ist das Ziel der Leipziger Notenspur-Initiative. Dieses Anliegen hat sich die Stadt Leipzig inzwischen zu Eigen gemacht und übernimmt das Projekt perspektivisch in städtische Regie.
Von der Leipziger Notenspur-Initiative wurden drei individuelle Entdeckungstouren entwickelt, auf denen man die einzigartigen musikalischen Schätze Leipzigs zu Fuß oder per Rad erkunden kann.
Station 1: Thomaskirche
Station 2: Standort Zweites Gewandhaus / Mendelssohn-Ufer
Station 3: Hochschule für Musik und Theater - Max Reger
Station 4: Franz-Schubert-Stele, Clara-Zetkin-Park
Station 5: Rittergut Kleinzschocher
Station 6: Klingerhain / Richard-Wagner-Hain
Station 7: Schillerhaus
Station 8: Gohliser Schlösschen
Station 9: Zöllner-Denkmal
Station 10: Gustav-Mahler-Haus
Station 11: Blindenmusikbibliothek
Station 12: Geburtshaus Hanns Eisler
Station 13: Gedächtniskirche Schönefeld
Station 14: Zweinaundorfer Park / Stadtgut Mölkau
Station 15: Museum für Musikinstrumente
Station 16: Neues Gewandhaus
Routenvorschläge mit freundlicher Unterstützung von radfahren in Leipzig.de - Sie wünschen eine individuele Führung? Dann klicken Sie hier.